Sternschnuppen sind bunt.
Ein Meteorit von ca 100 km Durchmesser hat die Dinos getötet.
Den Tornado auf dem Jupiter gibt es schon seit 300 Jahren, und er ist so groß wie die Erde.
Der Saturn Ring besteht aus Eisbrocken und seit Oktober 2019 wissen wir erst, dass der Saturn 82 Monde besitzt.
Der größte Vulkan unseres Sonnensystems ist 30 km hoch und befindet sich auf dem Mars.
Auf der Venus regnet es kein Wasser, sondern Schwefelsäure.
Eine Seite vom Pluto ist rot, die andere weiss. Vermutlich geschimmeltes Erdbeer- und Vanilleeis. 🙂
Toni und ich erlebten einen kinderfreundlichen, interaktiven Vortrag im Planetarium Bonn, im Rahmen des Kindercollege. Die Kids haben ausprobiert, wie ein Linsenfernrohr funktioniert. Wir hatten einen echten (magnetischen!) Stein aus dem Weltraum in den Händen. Wir haben in die Vergangenheit und in die Zukunft unseres Universums gesehen.
Weitere Infos zur Volkssternwarte Bonn e.V. :
Himmelsbeobachtungen
Adresse: Am Refraktoium, Poppelsdorfer Allee 47, finden bei klarem Wetter Beobachtungen statt:
Sternbeobachtung: montags außer feiertags ab 18:30 (November bis März)
Sonnenbeobachtung: montags außer feiertags 18 bis 19 Uhr (Mitte April bis Mitte September)
Falls Ihr Euch nicht sicher seid, ob das Wetter eine Sternführung zulässt, fragt zwischen 18 und 19 Uhr einfach nach, unter der Telefonnummer 0228-22 22 70. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vorträge „Montags in der Sternwarte“
An fast jedem letzten Montag im Monat findet im Seminarraum der Volkssternwarte Bonn um 19 Uhr ein Vortrag statt. Die aktuellen Termine und Themen könnt ihr hier einsehen: http://Volkssternwarte-Bonn.de
Volkssternwarte Bonn e.V.
Als gemeinnütziger Verein hat sich die Volkssternwarte Bonn zu Aufgabe gemacht, astronomische Themen der Öffentlichkeit näher zu bringen.
Umgebung
Die Umgebung der Volkssternwarte Bonn ist wunderschön. Kommt ein bißchen früher, und geht noch ein bißchen durch die Bonner Südstadt auf Entdeckungsreise.