Zähneputzen kann doch jedes Kind!

Heute schon Zähne geputzt?

„Rheinland-pfälzische Kinder haben so gesunde Zähne wie noch nie!“

stand gestern auf der Titelseite der Rhein-Zeitung. 61% der Erstklässler haben keine Probleme mit Zahnkrankheiten. 1994 waren es nur 34%.

Ist Zähneputzen wieder cool? Oder sind die Eltern einfach aufmerksamer und konsequenter geworden? Egal ob die Motivation dazu intrinsisch oder extrinsisch bedingt ist: Das Ergebnis ist gut. Gesundheitspflege und -fürsorge ist ein Recht, das alle Kinder haben sollten, und wir Eltern sind in der Verantwortung.

Wie sieht es bei euch aus mit Zähneputzen? Ich hatte zeitweise echt Probleme Toni zum Zähneputzen zu „überreden“. Es war ein morgendlicher und abendlicher Kampf und ich habe kurz überlegt, ob ich ihn nicht einfach eine elektrische Zahnbürste als Zauberwaffe in die Hand drücken und ihm den Kampf gegen die Zahnmonster alleine austragen lassen soll. Ok – so einfach wollte ich dann doch nicht aufgeben. Geholfen haben mir folgende drei Punkte:

1. Information

Hört sich simpel an. Vielleicht auch überflüssig, weil wir ja alle mindestens 2 Mal täglich Zähne putzen und daher Profis sind. Denkste! Zähneputzen bei Kindern unterscheidet sich schon ein bisschen von der Zahnpflege bei Erwachsenen. Wusstet ihr, dass die Motorik bei Kindern bis ca. zum neunten Lebensjahr noch nicht so weit entwickelt ist, dass sie alleine mit der Zahnbürste alle Zähne erreichen? Bis dahin sollten Eltern also noch nachputzen. Zum Beispiel nach der KAI Formel: Kaufläche, Außen, Innen. Außerdem sind einfache, aber effektive Regeln für die Zahngesundheit im Alltag zu beachten: Gezuckerte Getränke gehören NIE in die Nuckelflasche. Weitere Tipps gibts natürlich im Internet, zum Beispiel auf der Seite der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege DAJ e.V. . 

Informiert habe ich mich auch in der Veranstaltung „Gesunde Zähne von Anfang an“ in der Familienbildungsstätte in Koblenz. Diese findet regelmäßig statt, die genauen nächsten Termine stehen unten.

2. Rituale

Ich liebe Rituale! Sie geben dem Leben eine Verlässlichkeit, die wirklich manchmal fehlt. Meine Nachbarin fährt jede erste Januar-Woche nach Berlin. Wir essen jeden 1. im Monat Pizza. Wir sprechen vor jeder gemeinsamen Mahlzeit unseren Essensspruch. Diese großen und kleinen Gewohnheiten geben meinem Leben einen Rahmen und Orientierung. Kindern übrigens auch.

Unser Zahnputz-Ritual hat sich im Laufe der Zeit entwickelt. Auf jeden Fall brauchen wir das Heizöfchen im Bad, denn Toni und ich frieren IMMER und im Bad geht bei uns nichts ohne Heizöfchen. Dann muss mindestens ein Kuscheltier anwesend sein: Fuchs oder Bär, oder beide. Und während des Putzens erzähle ich etwas vom Tag, damit die Zeit schneller vorbeigeht und die Prozedur nicht allzu langweilig ist. Danach darf Toni noch so lange vor dem Öfchen sitzen bleiben, bis ich mir die Zähne geputzt habe, und dann gehts direkt ins Bett. Ich denke, jede/r sollte sein eigenes Ritual finden: Manche putzen nur im Sitzen, andere Eltern singen ein bestimmtes Lied oder sagen einen bestimmten Spruch auf etc.. Ihr findet bestimmt gemeinsam das Ritual, das zu euch passt!

3. Equipment

Die Zahnbürste und die Zahnpasta sollte auf jedem Fall dem Alter des Kindes angepasst werden. Kinder haben einfach andere Bedürfnisse als wir. Eine Freundin von mir putzt sich als Mitte 30-jährige noch die Zähne mit einer Kinderzahnbürste, weil sie damit alle Zähne besser erreicht als mit einer großen. Ob elektrische Zahnbürste oder nicht – ich habe mich dagegen entschieden! Toni soll erst einmal lernen, ohne Hilfsmittel zu putzen. Die elektrische können wir z.B. im Schulalter immer noch einsetzen.

Bei der Zahnpasta soll man auf einen niedrigen Fluorid Gehalt achten. Kinderzahnpasta (bis 6 Jahre) enthält normalerweise maximal 500 ppm Fluorid. Wer sich genau informieren möchte: Der DAJ e.V. hat eine Liste von Herstellern von Zahnpasten und – Cremes für Kinder aufgelistet, aufgeteilt nach Fluorid Gehalt. Wir benutzen zur Zeit die fluroridfreie Happy Kids Erdbeere von Logodent. Sie wirkt natürlich mit Kieselerde und ist frei von synthetischer Konservierung. Ich habe sie aufgrund meines Blogs kostenlos zum Testen zugeschickt bekommen. Sie ist ansonsten dort erhältlich, wo man Naturkosmetik kaufen kann und kostet 2,95 Euro. Auf jeden Fall schmeckt sie Toni so gut, dass er gerne Zähne putzt. Und das finde ich super!

Wie siehts bei euch zuhause aus mit Zähneputzen? Habt ihr gute Tipps? Wenn ja, schreibt sie gerne in die Kommentare!

IMG_8716 (1)

Die Veranstaltung in Koblenz zur richtige Milchzahnpflege, erster Zahnarztbesuch, Schnuller und Trinkflasche, Fluoride, (Zahn-) Gesundes Essen und Trinken findet übrigens an folgenden Terminen das nächste Mal statt (nähere Infos gibt es hier):

Do. 23.11.2017 09:30 – 11:00 Uhr
Do. 22.02.2018 09:30 – 11:00 Uhr

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s