Kleiner Ausflug: Spielplatz südliche Rheinanlagen und Schwanenteich

Wenn Toni zurzeit von seinem Mittagsschlaf aufwacht, ist es meistens nur noch ca. eine bis maximal zwei Stunden hell. Sehr gerne gehen wir dann – warm eingepackt und mit Matschhose ausgestattet – zum Spielplatz am Rhein in der südlichen Vorstadt. Der Spielplatz ist eingebettet in die schönen Rheinanlagen, was den Hin- und Rückweg zu einem angenehmen Spaziergang macht. Der Spielplatz an sich hat keinen Namen, aber er befindet sich auf Höhe Ecke Theodor-Körner-Strasse / Mainzer Strasse am Rhein.

IMAG2593
Auf dem Weg zum Spielplatz: das Kaiserin Augusta Denkmal

Obwohl die Studie „Spiel-Raum-Stadt“ des Fachbereiches Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau und dem Jugendamt der Stadt Koblenz ein Defizit an Spielräumen in der Innenstadt und der Vorstadt Koblenz ausweist (Quelle: Rolf Karbach, Landschaftsarchitekt) , ist dieser Spielplatz hier bestens ausgestattet. Das Klettergerüst ist auch für kleinere Kinder interessant, da Tunnel, Hängebrücke und große Rutsche stufenweisen aufgebaut sind und somit alles auch für Toni erkletterbar ist. Neben dem Klettergerüst gibt es eine Tischtennisplatte und noch weitere Spielgeräte, wie Schaukel, Wippe etc., die alle gut funktionieren.

Der größte Vorteil dieses Spielplatzes ist, dass er für Koblenzer Verhältnisse gut besucht ist. (Die Fotos wurden extra früh morgens aufgenommen, als der Spielplatz leer war.) Toni liebt es, mit anderen Kindern zu spielen, und nicht den Nachmittag ausschließlich mit seinen Eltern zu verbringen.

Neben dem Spielplatz befindet sich ein großer Ententeich, der wohl Schwanenteich genannt wird. Wer also genug vom Klettern und Schaukeln hat, kann Enten füttern, Steinchen werfen oder kleine Papierboote schwimmen lassen.

IMAG2571
Schwanenteich mit vielen Enten

Verbesserungswürdig finde ich die Infrastruktur für Mütter und Väter. Grade jetzt ist es einfach viel zu kalt draußen zu wickeln. Im Umkreis befindet sich aber keine Wickelmöglichkeit. Zudem wäre ein kleines Büdchen ein Traum, das im Winter Kaffee, Glühwein oder Tee anbietet, und im Sommer natürlich Eis.

Von „unserem“ Kölner Spielplatz kennen wir es, dass eine Spielkiste mit Sandspielzeug bereitsteht, für die sich alle Eltern verantwortlich fühlen. So ist immer etwas zu spielen da, auch wenn man spontan zum Spielplatz geht und grade keine Schaufel, Bagger oder Ball dabei hat. Außerdem findet dort im Sommer ein Spielplatzfest statt, mit Tombola, Kinderliedern und mitgebrachtem Kuchenbuffet, zu dem wir dieses Jahr auch wieder fahren wollen. Aber so etwas muss ja auch nicht bei jedem Spielplatz sein, und ist immer schnell gesagt, denn ich wüsste auch nicht, wie sehr ich mich bei so einem Fest einbringen würde und soll auch nur eine Anregung sein.

IMAG1060
Spielplatzfest in Köln, Juli 2015

Fazit: Trotz der Verbesserungsvorschläge ist der kleine Ausflug in die südlichen Rheinanlagen auch bei kaltem Januar Wetter zu empfehlen.

 

 

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Laura sagt:

    Hallo liebe Anja,
    ihr habt wirklich Glück mit Euren Spielplätzen. Ich komme aus Goslar und hier ist die Auswahl an Spielplätzen sehr begrenzt. Solche tollen wie ich auf deinen Fotos erkennen kann, haben wir schon lange nicht mehr. Zur Zeit wurden auch sehr viele Spielplätze nach und nach geschlossen – angeblich zu wenig Kinder (obwohl im Jahr 2015 die Geburtenrate hochgeschossen ist).

    Liebe Grüße

    Like

    1. Das ist ja echt schade! Ich drücke dir und euch die Daumen, dass sich bald etwas ändert!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s